Seit der Gründung des Klosters 1112 ist das Stift Seitenstetten im Herzen des Mostviertels Begegnungsstätte für viele Menschen. Seitenstetten, der “Vierkanter Gottes“, ist ein Kloster mit 24 Mönchen, die in den Pfarren, im Stiftsgymnasium, in den Wirtschaftsbetrieben, in Kunst- und Kulturvermittlung und anderen seelsorglichen Bereichen wirken. Das Stift versteht sich als Gebets- und Lebensgemeinschaft, die nicht allein für sich selbst lebt, sondern eine Verantwortung für die Menschen in der Region hat.
Der Seelsorgsdienst in den Pfarreien, in Bildungs- und Gästehaus will zum Glauben ermutigen, die Gemeinschaft der Kirche konkret erfahren lassen und den einzelnen Menschen in Lebensfragen und an Lebenswenden begleiten. Viele nutzen die Seminarräume für interne Fort- und Weiterbildung. Der Historische Hofgarten ist eine Stätte für Erholung, Ruhe und Freude an der Schöpfung. In der Gartenakademie wird Wissen und Erfahrung der Gartenkunst weitergegeben. Kunst und Kultur versteht sich hier als eine zu Stein und Bild gewordene Verkündigung des Evangeliums.
Das Stift Seitenstetten stellt sich allen Besuchern und Gästen als lebendiger Ort mit langer Tradition vor, geprägt von der benediktinischen Spiritualität des Betens, Arbeitens und der geistigen Auseinandersetzung nach dem Motto ORA et LABORA et LEGE (BETEN und ARBEITEN und LESEN).
Unter diesem Link https://stift-seitenstetten.at/veranstaltungen/ finden Sie alle Veranstaltungen.
Gästezimmer: Schlafen Sie gut!
Abschalten und auftanken in den gemütlichen Gästezimmern, eingebettet in die barocken Mauern des Stiftes Seitenstetten. Weg vom Alltagsstress, Natur und Kultur genießen und zur Ruhe kommen. Das vielfältige kulturelle Angebot im und um das Stift Seitenstetten und die Möglichkeit zur Teilnahme am spirituellen Programm lassen die Auszeit zu einem besonderen Erlebnis werden. Radeln, Mountainbiken, Wandern und viele weitere Möglichkeiten zwischen Donau & Ötscher versprechen ein vielfältiges Urlaubsprogramm.
Die Gästezimmer bieten Raum für Erholung im besonderen Ambiente des barocken Klosters. Sie zeigen zeitgemäßen Komfort und die Möglichkeit das kulturelle und spirituelle Angebot des Klosters zu nutzen. Für Gäste, welche den Aufstieg innerhalb der Klostermauern nicht mehr so leicht bewältigen, stehen ebenerdige Gästezimmer zur Verfügung. Mit Rücksicht auf den Charakter des Klosters als Wohn- und Arbeitsraum der Mönche, bitten wir Sie um Verständnis, dass Hunde und andere Haustiere nur nach vorheriger Absprache und schriftlicher Zusage mitgebracht werden dürfen.